Aktueller Ausbauplan - Tamm alter Ort
Preisinformation 2025 - Tamm alter Ort
Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Wärmenetzanschlusses im Neubaugebiet Nördl. Calwer Str. in Tamm Hohenstange stellen wir Ihnen folgende Informationsfolien für Bauherr:innen und Fachunternehmen zur Verfügung:
Information für Fachunternehmen
Für den Anschluss an das Wärmenetz im Stadtteil Hohenstange gelten die folgenden technischen Anschlussbedingungen (Anlage 5 des Wärmelieferungsvertrags). Weitere Beispiele für mögliche Hydraulik-Schemata (RI) finden Sie in den zusätzlichen Dokumenten:
Technische Anschlussbedingungen_TammHohenstange.pdf
Anlage_5_-_TAB_Schema_Hohenstange_NT_Kompaktstation_ohne_TWW.pdf
Anlage_5_-_TAB_Schema_Hohenstange_NT_Kompaktstation_mit_TWW.pdf
Anlage_5_-_TAB_Schema_Hohenstange_NT_Kompaktstation_mit_Heizwasserspeicher.pdf
Sie haben Interesse an einem Anschluss an das neue Wärmenetz im alten Ort?
Dann füllen Sie die Interessensbekundung aus und senden uns diese zu:
Ausgefüllte Fragebögen bitte zurück senden an: waermewende-tamm(@)lea-lb.de oder per Post an Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V., Hoferstr. 9a, 71636 Ludwigsburg
Gerne kommen wir mit einem Beratungstermin auf Sie zu, wenn Sie Interesse an einem Anschluss an das Tammer Wärmenetz haben. Bei Fragen zum Projekt, zum Ausfüllen oder generellen Anmerkungen, melden Sie sich gerne bei Johannes Stiefel der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. (waermewende-tamm(@)lea-lb.de | 07141/68893-041).
Hier geht's zum Bautagebuch mit Bildern von der Baustelle:
Das Wärmenetz im alten Ort ist im Frühjahr 2022 in Betrieb gegangen, der Anschluss der Biogasanlage ist erfolgt und der Ausbau läuft parallel in verschiedenen Straßen. Parallel zum Bau des Wärmenetzes erfolgt bereits die Planung für den weiteren Ausbau. Folgende Straßen werden ab 2025 erschlossen:
Im Rahmen des Baus der Feuerwehr in der Kirschenau wird dort der Bau von Luft-Wärmepumpen, einer Solaranlage und einem großen Wärmespeicher vorbereitet. Der Wärmespeicher ermöglicht, dass überschüssige Wärme über mehrere Monate gespeichert und in der kalten Jahreszeit abgegeben werden kann.
Energiewendeprojekt der Stadt Tamm: Ein Wärmenetz für den alten Ortskern
Die Stadt hat gemeinsam mit der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. ein großes Wärmewende-Projekt auf den Weg gebracht. Zunächst einmal entsteht im alten Ortskern ein zukunftsfähiges Wärmenetz. Dabei wird Wasser an zentralen Stellen im Ort erhitzt und durch gut gedämmte Rohrleitungen an viele einzelne Häuser verteilt – so können die Heizkessel in den Kellern ersetzt werden. Innerhalb dieses Jahrzehnts soll das Netz auf den gesamten westlichen Teil Tamms erweitert und damit klimaneutrales Heizen und Warmwasserverbrauch möglich werden.
Das ZDF hat am 11. Juni 2022 über die Wärmewende in Tamm in einem Fernsehbeitrag berichtet: Wärmewende Tamm (ZDF Länderspiegel)
Die Stadtwerke Tamm wurden als 100 prozentige Tochtergesellschaft der Stadt gegründet, die das Wärmenetz bauen und betreiben.
Seit 2021 steigen die Strom- und Gaspreise an den Börsen kontinuierlich, noch einmal deutlich seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine. Erst teilweise ist dies in Form gestiegener Tarife schon bei Verbrauchern angekommen, viele Menschen werden in diesem Jahr aber sehr hohe Rechnungen erhalten. Dabei muss Energie für alle bezahlbar bleiben.
Die Stadt Tamm reagiert auf diese Herausforderung und beschleunigt den Ausbau des Wärmenetzes, vorbehaltlich der Beschlüsse in den Gremien. Über die im Januar 2022 gegründeten Stadtwerke, die aktuell das Wärmenetz im alten Ort errichtet, bietet die Stadt perspektivisch allen Bürgern südlich und westlich der Bahn den Anschluss an das Wärmenetz an. Das Ziel des Wärmenetzes ist eine preisstabile und klimaneutrale Wärmeversorgung. So ist auch die vom Bundeskabinett beschlossene Anforderung von 65 Prozent Erneuerbaren Energien bei neuen Heizungen ab 2024 für die Gebäude in Tamm kein Problem mehr. Mit der nun veröffentlichten Ausbauplanung können die Hauseigentümer:innen den voraussichtlichen Zeitpunkt des Anschlusses abschätzen.
"Mit dem Grundsatzbeschluss zum Bau des Wärmenetzes im alten Ort hat sich der Gemeinderat im letzten Herbst rückblickend eine sehr vorausschauende Entscheidung getroffen. Die hohe Nachfrage bestärkt uns auf diesem Weg", so Martin Bernhard, Bürgermeister der Stadt Tamm. "Mit der frühzeitigen Veröffentlichung der Ausbauplanung schaffen wir Planungssicherheit für die Tammer Bürgerinnen und Bürger".
Der Wärmenetzausbau erfolgt nur in den Straßen mit einer ausreichend hohen Nachfrage. Angesichts der aktuell stark steigenden Baukosten steht diese Ausbauplanung unter einem Wirtschaftlichkeitsvorbehalt.
Primärenergiefaktor für das Wärmenetz im alten Ort:
https://www.district-energy-systems.info/supplysystems/DEBW0770
Primärenergiefaktor für das Wärmenetz Hohenstange:
https://www.district-energy-systems.info/supplysystems/DEBW0769
Im Rahmen des Projekts wird ein effizientes Wärmenetz zwischen verschiedenen kommunalen und kirchlichen Gebäuden im westlichen Zentrum der Gemeinde Tamm zwischen historischer Kelter, neuem Rathaus und Schulzentrum gebaut. Als Ankerkunden des neuen Wärmenetzes ermöglichen diese Gebäude den wirtschaftlichen Betrieb des Netzes. Aktuell liegen die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vor, aus der Theorie in die Praxis zu kommen. Inspiriert von diesem Projekt wurden im Januar 2022 die Stadtwerke Tamm als Tochtergesellschaft der Stadt Tamm gegründet. Die Stadtwerke Tamm setzten dieses Projekt um.
Neben den öffentlichen Gebäuden, wird den weiteren an der Wärmeleitung liegenden Gebäuden die Möglichkeit gegeben, sich direkt anzuschließen – für den Rest des Quartiers ist das beantragte Projekt die Keimzelle eines zukünftig deutlich größeren Wärmenetzes, mit dem weite Teile des Wohngebiets des alten Ortes mit erneuerbarer, günstiger Wärmeenergie versorgt werden sollen.
Mit diesem Projekt wollen wir den Grundstein für die ambitionierte Wärmewende in Tamm legen und nehmen die Herausforderung der Wärmeversorgung als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge an.