Hauptmenü
- Stadt & Daten
- Rathaus & Service
- Bau & Wirtschaft
- Kultur & Freizeit
- Bildung & Soziales
Hier geht's zum Bautagebuch mit aktuellen Bildern von der Baustelle:
Neues Energiewendeprojekt der Stadt Tamm: Ein Wärmenetz für den alten Ortskern
Die Stadt bringt gemeinsam mit der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. ein großes Projekt der Energiewende auf den Weg, im Bereich der Wärmeenergie. Im alten Ortskern wird ein zukunftsfähiges Wärmenetz entstehen. Dabei wird Wasser an zentralen Stellen im Ort erhitzt und durch gut gedämmte Rohrleitungen an viele einzelne Häuser verteilt – so können die Heizkessel in den Kellern ersetzt werden. Gestartet wird mit den in der Karte abgebildeten Straßen. Diese stellen allerdings erst den Anfang dar, es ist angedacht, das Netz innerhalb dieses Jahrzehnts auf den gesamten westlichen Teil Tamms zu erweitern und damit das klimaneutrale Heizen und den Warmwasserverbrauch zu verwirklichen.
Auch das ZDF hat am 11. Juni über die Wärmewende in Tamm berichtet in einem Fernsehbeitrag: Wärmewende Tamm (ZDF Länderspiegel)
Das Projekt Wärmenetz geht voran: Die Stadtwerke Tamm sind als 100% Tochtergesellschaft der Stadt gegründet und werden das Wärmenetz bauen und betreiben. Die Geschäftsführerin der Stadtwerke ist Fibi Yildiz, die Kämmerin der Stadt Tamm. Bereits am 3. März 2022 wurde mit der Einrichtung der Baustelle und den ersten Tiefbauarbeiten begonnen.
Im ersten Ausbauschritt geht es konkret um die grün markierte Strecke vom alten Ortskern in Richtung Rathaus, Schulzentrum und Bismarckstraße. Alle Anwohner, Eigentümer und Hausverwaltungen von in der Karte markierten Häusern, sowie alle Interessierten wurden zu drei digitalen Informations-Veranstaltung über dieses Projekt eingeladen, die am 9. Dezember 2021, am 20. Januar 2022 und am 3. März 2022 stattgefunden haben. Weit über 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger haben sich hier insgesamt zugeschalten, um sich zu informieren und ihre Fragen zum Projekt zu stellen.
Die aktuelle Präsentation der Informationsveranstaltung vom 8. November 2022 können Sie gerne hier abrufen:Präsentation Wärmenetz Tamm (Nov 2023)
Die ältere Präsentation vom 14. Juni 2022 können Sie gerne auch noch nachträglich abrufen: Präsentation zum Wärmenetz in Tamm
Dem Preisblatt für das Wärmenetz der Stadtwerke Tamm können Sie die Anschlussgebühren, die laufenden Kosten und die Kosten für die Vorverlegung entnehmen: Preisblatt Wärmenetz Tamm
Seit Dezember 2021 gibt es verstärkt Informationsangebote wie Stände auf dem Wochenmarkt, Informationsflyer und auch der direkte Austausch mit den Eigentümer/innen und Mieter/innen entlang der geplanten Ausbautrasse. Auch persönliche Beratungstermine können seit Januar 2022 vereinbart werden, die Kontaktdaten finden Sie unten.
Steigende Energiepreise fossiler Energieträger beschleunigen Wärmenetzausbau
Seit 2021 steigen die Strom- und Gaspreise an den Börsen kontinuierlich, zuletzt noch einmal deutlich seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine. Erst teilweise ist dies in Form gestiegener Tarife schon bei Verbrauchern angekommen, viele Menschen werden in diesem Jahr aber sehr hohe Rechnungen erhalten. Dabei muss Energie für alle bezahlbar bleiben.
Die Stadt Tamm reagiert auf diese Herausforderung und beschleunigt den Ausbau des Wärmenetzes, vorbehaltlich der Beschlüsse in den Gremien. Über die im Januar 2022 gegründeten Stadtwerke, die aktuell das Wärmenetz im alten Ort errichtet, bietet die Stadt perspektivisch allen Bürgern südlich und westlich der Bahn den Anschluss an das Wärmenetz an. Das Ziel des Wärmenetzes ist eine preisstabile und klimaneutrale Wärmeversorgung. So ist auch die vom Bundeskabinett beschlossene Anforderung von 65 Prozent Erneuerbaren Energien bei neuen Heizungen ab 2024 für die Gebäude in Tamm kein Problem mehr. Mit der nun veröffentlichten Ausbauplanung können die Hauseigentümer:innen den voraussichtlichen Zeitpunkt des Anschlusses abschätzen.
"Mit dem Grundsatzbeschluss zum Bau des Wärmenetzes im alten Ort hat sich der Gemeinderat im letzten Herbst rückblickend eine sehr vorausschauende Entscheidung getroffen. Die hohe Nachfrage bestärkt uns auf diesem Weg", so Martin Bernhard, Bürgermeister der Stadt Tamm. "Mit der frühzeitigen Veröffentlichung der Ausbauplanung schaffen wir Planungssicherheit für die Tammer Bürgerinnen und Bürger".
Zu den Ausbauschritten der nächsten Jahre: Für das Frühjahr 2023 ist der Ausbau unter anderem in der südlichen Schiller- und Gartenstraße, südlichen Rotwiesenstraße, Karlstraße und Zeppelinstraße geplant. Im Jahr 2024 wird im Zuge des Anschlusses der Heizzentrale auf dem Gelände der neuen Feuerwehr vom Schulzentrum aus die Bebauung um die nördliche Schillerstraße erschlossen. Anschließend liegt im Jahr 2025 der Fokus auf dem Bereich um die westliche Hauptstraße und die Obere Kelterstraße. Die weiteren Stadtgebiete werden in den darauffolgenden Jahren an das Wärmenetz angeschlossen. Der Wärmenetzausbau erfolgt nur in den Straßen mit einer ausreichend hohen Nachfrage. Angesichts der aktuell stark steigenden Baukosten steht diese Ausbauplanung unter einem Wirtschaftlichkeitsvorbehalt.
Stadtwerke und Stadtverwaltung bitten, aufgrund der aktuell sehr hohen Nachfrage von telefonischen Rückfragen abzusehen. Auch für den Stadtteil Hohenstange wird aktuell ein Wärmenetz sowie eine Ausbaustrategie vorbereitet. Die Stadtwerke bitten, die entsprechenden Veröffentlichungen abzuwarten.
Der Bau des Wärmenetzes im alten Ort geht zügig voran und die Versorgung mit erneuerbarer Wärme rückt näher. Aktuell finden die Bauarbeiten in der Friedrichstraße und Bissinger Straße statt, mit dem anschließenden Abschnitt in der Hauptstraße beim alten Rathaus geht der Bau 2022 zu Ende. Parallel zum Bau des Wärmenetzes erfolgt bereits die Planung für den weiteren Ausbau 2023. Auch die Planung weiterer Heizzentralen mit erneuerbaren Wärmequellen werden konkreter. Die Biogasanlage zwischen Tamm und Markgröningen soll im nächsten Jahr erneuerbare Wärme für die angeschlossenen Haushalte liefern. Folgende Straßen werden im Jahr 2023 erschlossen:
Sie haben Interesse an einem Anschluss an das neue Wärmenetz im alten Ort?
Dann füllen Sie den Fragebogen aus und senden uns diese zu:
Ausgefüllte Fragebögen bitte zurück senden an: waermewende-tamm(@)lea-lb.de oder per Post an Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V., Hoferstr. 9a, 71636 Ludwigsburg
Gerne kommen wir mit einem Beratungstermin auf Sie zu, wenn Sie Interesse an einem Anschluss an das Tammer Wärmenetz haben. Bei Fragen zum Projekt, zum Ausfüllen oder generellen Anmerkungen, melden Sie sich gerne bei Raphael Gruseck und Jana Gutzat der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. (waermewende-tamm(@)lea-lb.de | 07141/68893-027).