Stadt Tamm

Seitenbereiche

Volltextsuche

Suche

Seiteninhalt

Aktuelles aus Tamm

Stadt Tamm erhält Förderung beim Breitbandausbau - Digitalisierungsminister Strobl übergibt Zuwendungsbescheid

Foto: Innenministerium BW
Foto: Innenministerium BW

Im Rahmen der Breitbandförderung des Landes Baden-Württemberg konnte Bürgermeister Martin Bernhard am 19. Oktober 2023 in Stuttgart von Thomas Strobl, Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen einen Zuwendungsbescheid zur Gigabitmitfinanzierung in Höhe von 425.660,40 € entgegennehmen.
Das Förderprogramm ist für den Wirtschaftlichkeitslückenschluss ausgelegt und dient zum Ausbau grauer Flecken im Tammer Stadtgebiet. Graue Flecken sind Gebiete in denen mindestens ein Netzbetreiber vertreten ist, jedoch in naher Zukunft voraussichtlich kein weiteres Netz aufgebaut wird und eine Versorgung von mindestens 30 Mbit/s, aber weniger als 100 Mbit/s im Download vorhanden ist. Ziel des Landes bei Förderung des Breitbandausbaus ist es durch Digitalisierung den Wohlstand Baden-Württembergs langfristig zu sichern und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung, sowie die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zu gewährleisten.

Digitalisierung ermöglicht die Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben und steigert insgesamt die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Zudem ist eine leistungsfähige digitale Infrastruktur das Rückgrat der Digitalisierung und grundlegende Voraussetzung, um den digitalen Wandel zu ermöglichen und aktiv zu gestalten.
Damit die Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung uneingeschränkt nutzen können, unterstützt das Land den Breitbandausbau der Telekommunikationsunternehmen überall dort, wo die wirtschaftlichen Voraussetzungen für einen privatwirtschaftlichen Netzausbau nicht gegeben sind. Neben der finanziellen Unterstützung sollen insbesondere die optimalen Rahmenbedingungen für die Wirtschaft erreicht werden.

Neben dem Anschluss der einzelnen Haushalte und Unternehmen an das Glasfasernetz profitieren unter anderem auch die kommunalen Gebäude vom Anschluss, wie etwa die Schulen und Kindergärten.